Januar 2019 - Juleica / Ausbildung zum Trainerassistent

Anmeldeschluss ist der 7. Dezember 2018
In Zusammenarbeit mit unserem Ausbildungsbeauftragten Herr Hanno Vreden (Borgholzhausen), Frau Lena Johanning (KSB Gütersloh) und Frau Claudia Dornhoff (Herford) möchten wir an den Wochenenden im Januar 2019 eine Ausbildung zum Trainerassistenten im Pferdesport, gleichzeitig die Juleica Reiter oder Voltigieren, anbieten.
Die Qualifizierung zum Trainerassistenten ist ein hervorragendes Angebot für all diejenigen, die in der Ausbildungsarbeit mitwirken möchten und/oder sich eine spätere Trainerlaufbahn im Pferdesport vorstellen können und nach einem Einstiegsangebot suchen. Besonders auch für jüngere Interessenten.
Das Profil des Trainer-Assistenten ist ganz auf die Unterstützung von bereits lizenzierten Trainern ausgerichtet. Zum Beispiel zur Mitwirkung bei der Sitzschulung an der Longe und im Anfängerunterricht, bei dr Vermittlung von theoretischen Inhalten und bei der Begleitung junger Reitschüler auf der Stallgasse.
Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung, deren erfolgreiche Teilnahme mit einem Zertifikat besiegelt wird, ab.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzungen für eine Zulassung zur Prüfung sind:
- Mitgliedschaft in einem Pferdesportverein, der einem der FN angeschlossenen Landes- und/oder Anschlussverbände angehört.
- Vollendung des 16. Lebensjahres vor Prüfungsbeginn bis 26 Jahre
- einwandfreie charakterliche Haltung und Führung, Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses, nicht älter als 3 Monate
- Basispass Pferdekunde
- Deutsches Longierabzeichen 5
- Erste-Hilfe-Kurs 9 LE “Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort” (nicht älter als 2 Jahre)
Die Juleica Reiten bzw. Voltigieren baut eine Brücke zwischen den Bereichen Bewegtes Erleben mit dem Partner Pferd und weiteren Angebote in der Jugendarbeit. In den Augen unserer jungen Mitglieder im Pferdesportverein gehören nämlich die guten Kenntnisse im Anleiten von Kindern „rund um das Pferd“ genauso zu einem guten Gruppenleiter, wie Sozialkompetenz und kommunikatives “know how”. Teamwork ist gefragt und begleitende Angebote, die auch über das Reiten oder Voltigieren hinausgehen, werden gewünscht.
Ziel der Qualifizierung ist es, diese Idee umzusetzen und den Teilnehmer/innen damit einen guten und zeitgemäßen Start in ihre Multiplikatoren- und/oder Trainerkarriere zu ermöglichen. Dazu werden die Inhalte des Assistenten (gem. APO im Pferdesport) immer wieder mit den Aufgaben von Jugendleitern/Gruppenhelfern verknüpft. Die Anleitung und Betreuung von Kindern bei Aktivitäten rund um das Pferd bilden dabei die Grundlage, auf der die weiterführenden pädagogischen Aspekte mit viel Praxisbezug gelernt und geübt werden – der “grüne Tisch” bleibt außen vor.
Die erfolgreiche Teilnahme wird mit dem Zertifikat “Trainerassistent im Pferdesport” oder “Trainerassistent im Voltigiersport” und einer Bescheinigung über die Absolvierung einer Grundlagenqualifikation zur Anleitung von Jugendgruppen bestätigt.